Informationen für Lehrkräfte und Eltern
Wer richtet den Schülerwettbewerb aus?
Die GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist Ausrichterin des Wettbewerbs. Sie ist ein außerschulisches Lehr-Lern-Labor und Forschungszentrum des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und fördert den Einsatz digitaler Geomedien in Bildung und Forschung.
Die GIS-Station ist ein Projekt der Klaus Tschira Stiftung (KTS) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die KTS wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940 – 2015) ins Leben gerufen.
Der Schülerwettbewerb wird unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission ausgetragen.
Welches Ziel verfolgt der Schülerwettbewerb?
Der UNESCO-Lehrstuhl der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fördert den Einsatz moderner Methoden der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Forschung, Praxis, Lehre und Schule. Hierfür entwickeln die Forscherinnen und Forscher neue Ansätze und Methoden der Umweltforschung und Umweltkommunikation, die dem Schutz und der Vermittlung der UNESCO-Welterbestätten dienen. Wir möchten Kinder und Jugendliche darauf aufmerksam machen, welchen Wert UNESCO-Schutzgebiete für die Menschheit haben und so ein Bewusstsein für den universellen Wert dieser Orte schaffen.
Der Wettbewerb zielt darauf ab, dass sich Kinder und Jugendliche damit auseinandersetzen, welchen Nutzen digitale Geomedien haben, um Veränderungen von UNESCO-Stätten und deren Entwicklungsmöglichkeiten im Sinne der drei Dimensionen von Nachhaltigkeit zu analysieren.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer suchen sich eine UNESCO-Welterbestätte, ein Biosphärenreservat oder eine andere von der UNESCO kategorisierte Stätte (z. B. Geoparks) aus und erforschen diese in einem eigenen Mini-Forschungsprojekt mithilfe des Einsatzes eines digitalen Geomediums (Satellitenbild, digitale Karte, Geo-App, mobiles Geotool wie GPS-Gerät, Smartphone etc.). Die Ergebnisse der Forschungsarbeit sollen kreativ aufbereitet werden – als Video, Bildgalerie, Audio- oder Textbeitrag - oder etwas anderes.
Muss eine Lehrkraft das Projekt betreuen?
Nein, eine Lehrerin / ein Lehrer muss das Projekt nicht betreuen, kann aber gern unterstützend tätig sein.
Was gibt es zu gewinnen?
Zu gewinnen gibt es Tablets (1. Preis), GPS-Geräte (2. Preis) und Satelliten-Weltatlanten (3. Preis) pro Alterskategorie. Zudem werden die Gewinnerteams nach Mannheim zu Explore Science, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung gGmbH eingeladen – die Reisekosten übernimmt die GIS-Station. Dort wird die Preisverleihung im Juni 2018 stattfinden.
Ist die Teilnahme am Wettbewerb kostenpflichtig?
Nein, die Teilnahme am Wettbewerb ist völlig kostenfrei.
Wen kontaktiere ich bei Fragen zum Wettbewerb?
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GIS-Station stehen Ihnen für Fragen während des gesamten Wettbewerbs zur Verfügung.
E-Mail: wettbewerb[at]gis-station.info
Telefon: +49 (0)6221 477 776