Fragen und Antworten zum Wettbewerb
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 13, die in Deutschland zur Schule gehen, können am Wettbewerb teilnehmen.
Gibt es eine Mindest- und Maximalteilnehmerzahl pro Wettbewerbsbeitrag?
Der Wettbewerbsbeitrag kann von einer einzelnen Person oder einer Gruppe von bis zu fünf Teammitgliedern eingereicht werden.
Welche Preise gibt es zu gewinnen?
1. Preis: Ein Tablet pro Team-Mitglied
2. Preis: Ein GPS-Gerät pro Team-Mitglied
3. Preis: Ein Satelliten-Weltatlas pro Team-Mitglied
Die Preise werden in verschiedenen Altersgruppen vergeben. Die Gewinner der ersten Plätze werden zudem im Juni 2018 nach Mannheim eingeladen, um im Rahmen von Explore Science, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung, ihren Preis entgegenzunehmen.
Wann ist der Einsendeschluss?
Einsendeschluss der Wettbewerbsbeiträge ist Montag, 30. April 2018, 23.59 Uhr MESZ.
Wann melde ich mich bzw. meine Gruppe an?
Bis zum Einsendeschluss kann eine Registrierung zum Wettbewerb vorgenommen werden und der Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden.
Wie melde ich mich bzw. meine Gruppe an?
Auf der Seite www.gis-station.rgeo.de/wettbewerb könnt ihr mit einer gültigen E-Mail-Adresse einen Teilnahmelink anfordern. Ihr bekommt anschließend eine E-Mail zugeschickt, in der ihr den Link zum Teilnahmeformular findet. Nachdem ihr alle Angaben im Formular gemacht und eure Wettbewerbsdateien hochgeladen habt, könnt ihr euren Wettbewerbsbeitrag einsenden. Bitte beachtet, dass ihr kein persönliches Konto anlegt und somit keine Dateien über einen längeren Zeitraum speichern könnt, bevor ihr sie einreicht.
Welche Projekte können eingereicht werden?
Eingereicht werden können alle Projekte, die sich mit den Eigenschaften und Veränderungen von UNESCO-Welterbestätten, Biosphärenreservaten und anderen von der UNESCO kategorisierten Stätten (z. B. Geoparks) befassen und zur Umsetzung eines eigenen kleinen Forschungsprojektes ein digitales Geomedium nutzen.
Was sind digitale Geomedien?
Digitale Geomedien sind technische Geräte und Programme (Hard- und Software), die raumbezogene Daten erfassen, speichern und analysieren können. Dazu zählt zum Beispiel Software, die Satellitenbilder und digitale Karten verarbeiten und auswerten kann.
Diese Liste umfasst Beispiele für digitale Geomedien und Datenquellen, die ihr für eure Forschungsprojekte nutzen könnt:
1. Anwendungen:
- Satellitenbilder: BLIF, Google Earth
- Digitale Karten: QGIS, ArcGIS
- mobile Geotools: Geo-Apps wie Actionbound oder Story Maps zur Erstellung eines eigenen Geocaches
2. Geräte:
Neben gängigen Geräten wie PC auch
- GPS-Geräte
- Smartphones mit GPS
- Tablets mit GPS
3. Datenquellen:
- Satellitenbilder: USGS, NASA, ESA
- digitale Karten: Google Maps, OpenStreetMap, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
- Koordinaten: GPS Geoplaner
Hinweise und Hilfestellungen zur Nutzung von Satellitenbildern findet ihr auf dieser Seite.
Woher weiß ich, was ein UNESCO-Schutzgebiet ist? Wo finde ich eine Übersicht der UNESCO-Schutzgebiete?
Allein in Deutschland gibt es 42 Stätten, die in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen sind. Sie stehen unter dem Schutz der internationalen Konvention für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit. Die 1972 von der UNESCO verabschiedete Konvention ist das international bedeutendste Instrument, um Kultur- und Naturstätten, die einen "außergewöhnlichen universellen Wert" besitzen, zu erhalten. Gerade auch UNESCO-Biosphärenreservate verwirklichen nachhaltige Entwicklung und erhalten Lebensräume im Ausgleich der Interessen von Umweltschutz und Wirtschaft, für ein Zusammenleben von Mensch und Natur.
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat eine Übersicht aller Welterbestätten, Biosphärenreservate und kategorisierten Stätten wie Geoparks in Deutschland auf ihrer Webseite zusammengestellt: http://www.unesco.de/kultur/welterbe/welterbestaetten/welterbe-deutschland.html
Eine Übersicht aller UNESCO-Schutzgebiete weltweit findet ihr auf dieser Seite in einer interaktiven Karte: World Heritage List
Was beinhaltet der Wettbewerbsbeitrag?
Euer Wettbewerbsbeitrag ist die Dokumentation eures Forschungsprojektes. Die Dokumentation wird als Grundlage der Juryentscheidung genutzt. Sie sollte insbesondere die Fragestellung und Zielsetzung des Projekts, die verwendeten Materialien und Methoden sowie die Ergebnisse, deren Bewertung und die Schlussfolgerungen beschreiben.
Was könnte eine geeignete Forschungsfrage sein?
Eine geeignete Forschungsfrage bezieht sich auf einen in sich geschlossenen Forschungsgegenstand, der näher betrachtet werden soll. Sie bezieht sich also auf einen konkreten Ort und eine ortsspezifische Frage. Dieser Ort muss jedoch kein ganzes Biosphärenreservat sein, sondern es genügt ein kleiner Ausschnitt eines größeren Gebiets.
Eine geeignete Forschungsfrage könnte beispielweise so lauten:
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Wattenmeer?
Mithilfe von Satellitenbildern könnt ihr die Veränderung des Wattenmeeres über einen selbstgewählten Zeitraum hinweg dokumentieren und Rückschlüsse darauf ziehen, welchen Einfluss der Klimawandel auf diese Veränderungen haben könnte.
Ist das Kloster Lorsch als UNESCO-Weltkulturerbe durch sauren Regen vom baulichen Zerfall bedroht?
Hierfür könntet ihr ein Video vom Klostergebäude aufnehmen, das die Spuren der Veränderungen durch Wetterereignisse zeigt. Gleichzeitig nehmt ihr die jeweiligen Positionen mit einem GPS-Tracker auf. Am Schluss entsteht eine interaktive Karte vom Klostergelände, in der die Spuren der Veränderungen genau verortet sind und mit Videoausschnitten belegt werden.
Was macht den besonderen Charakter des Geoparks Vulkaneifel aus?
Entwickelt eine Wanderroute für verschiedene Zielgruppen durch den Geopark, die ihr mit digitalen Karten darstellt. Die Route kann an den wichtigsten touristischen Punkten vorbeiführen und die Wanderer über Maare aufklären. Überlegt euch dabei, wie Tourismus in so einem Gebiet nachhaltig und naturverträglich gestaltet werden kann.
Was muss ich bei der Datenaufnahme in meinem beforschten Gebiet beachten?
Bitte achtet darauf, dass ihr kein geltendes Haus- oder Persönlichkeitsrecht verletzt. Nehmt gegebenenfalls vorab Kontakt mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtungen und Parks auf, die ihr näher untersuchen wollt.
Wie groß darf die Datei sein, die eingereicht wird?
Ihr könnt bis zu drei verschiedene Dateiformate als Wettbewerbsbeitrag hochladen. Zusammen dürfen die Dateien eine Gesamtgröße von 200 MB nicht überschreiten.
Muss eine Lehrerin / ein Lehrer das Projekt betreuen?
Nein, eine Lehrerin / ein Lehrer muss das Projekt nicht betreuen, kann aber gern unterstützend tätig sein.
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die Nutzung eines digitalen Geomediums erfordert den Zugang zu verschiedenen technischen Geräte. Für die Arbeit mit Satellitenbildern oder digitalen Karten benötigt ihr einen Computer mit Internetzugang. Gegebenenfalls ist die lokale Installation eines Programmes notwendig (QGIS, Google Earth etc.). Fragen hierzu könnt ihr gern unter wettbewerb[at]gis-station.info stellen.
Werden für die Projektarbeit technische Geräte wie GPS-Geräte, Tablets oder Smartphones benötigt, könnt ihr euch gern nach Absprache mit der GIS-Station diese Geräte kostenfrei entleihen. Es stehen zudem Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung. Wendet euch einfach an wettbewerb[at]gis-station.info, um einen Arbeitsplatz an einem verabredeten Termin nutzen zu können.
Steht mir während des Wettbewerbs eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter der GIS-Station helfend zur Seite?
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GIS-Station des UNESCO-Lehrstuhls stehen euch für Fragen während des gesamten Wettbewerbs zur Verfügung. Wenn ihr konkrete Fragen habt, könnt ihr uns schreiben (wettbewerb[at]gis-station.info) oder uns telefonisch erreichen (06221.477.797).
Ist die Teilnahme am Wettbewerb kostenpflichtig?
Nein, die Teilnahme am Wettbewerb ist völlig kostenfrei.
Wie werden die eingereichten Beiträge bewertet?
Eine unabhängige Jury bewertet eure eingereichten Forschungsprojekte nach Idee, Konzept und Kreativität sowie hinsichtlich der technischen Umsetzung. Die Bewertungen der Wettbewerbsbeiträge erfolgen in verschiedenen Alterskategorien.
Benötige ich Vorkenntnisse?
Nein, spezielle Vorkenntnisse benötigt ihr nicht. Ihr solltet Lust darauf haben, mit digitalen Geomedien (Satellitenbilder, digitale Karten, mobile Geotools) zu arbeiten und eine UNESCO-Welterbestätte, ein Biosphärenreservat oder eine andere von der UNESCO kategorisierte Stätte (z. B. Geopark) im Blick haben, die ihr genauer untersuchen möchtet.
Welche Datenschutzbestimmungen gelten?
Die Datenschutzbestimmungen findet ihr hier.