Aktuelles
Events
Geocaching Day
Kursangebote
Schulklassen
Überblick
Kurssuche
GIS-Station vor Ort
Lehrkräfte
Multiplikatorenschulung
Individuelle Lehrkräftefortbildungen
Freizeit
Besondere Veranstaltungen
Wir über uns
Die GIS-Station
Veranstaltungskalender
Meldungen
Neuigkeiten
Leitbild
Ausstattung
Kontakt
Team
Das Kompetenzteam
Kooperationen
Partner
Forschung
Ziele
Forschungsarbeiten
Veröffentlichungen
Publikationen
Vorträge
Presse
Newsroom
Presseportal
Meldungen
Neuigkeiten
Downloads
Informationsmaterial
Pressemitteilung - [ 25.10.2016 ]
GIS-Station ist fester Bestandteil des UNESCO-Lehrstuhls an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
In der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde durch vorherigen Beschluss der UNESCO in Paris am 6. September 2016 der UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten eingerichtet. Mit der Einrichtung des UNESCO-Lehrstuhls zeichnet die UNESCO das langjährige Engagement der Abteilung Geographie von Prof. Dr. Alexander Siegmund und seinem Team vor allem im Einsatz moderner Geoinformationstechnologien in der Bildung aus. Hieran hat insbesondere die GIS-Station einen entscheidenden Anteil.
Der Lehrstuhl wird dazu dienen, den Einsatz moderner Methoden der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Zu diesen Methoden zählen insbesondere die digitalen Geoinformationstechnologien wie Fernerkundung und Geographische Informationssysteme als auch innovative Labor- und Feldmethoden zur Überwachung, Bewertung und Visualisierung von Umwelt-veränderungen insbesondere in UNESCO-Welterbestätten, Biosphärenreservaten und anderen von der UNESCO kategorisierten Stätten (z. B. Geoparks).
Als Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien in der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist die GIS-Station zukünftig als Lehr-Lern-Labor, Fortbildungs- und Forschungszentrum fester Bestandteil des UNESCO-Lehrstuhls. Die Kursangebote der GIS-Station werden dahingehend erweitert, dass zukünftig auch UNESCO-Welterbestätten und Biosphärenreservate mit den digitalen Geomedien erforscht werden können. Schülerinnen und Schüler werden auf diese Weise in den Fernerkundungs- und GIS-Kursen dazu befähigt, sich zum Beispiel intensiv mit den Umweltveränderungen in Biosphärenreservaten und den sich daraus ergebenden Herausforderungen für die lokale Gesellschaft auseinanderzusetzen. Gleichzeitig lernen sie die grundlegenden Werkzeuge kennen, die ihnen die digitalen Geomedien bieten, um die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Die Welt mit anderen Augen sehen
Top
Wir freuen uns auf Sie!
GIS-Station - Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien
Wo wir sind.
Czernyring 22/10; 69115 Heidelberg
Lassen Sie von sich hören!
Tel.: +49 (0)6221 477 770
Schreiben Sie uns!
kontakt@gis-station.info
powered by webEdition CMS