Pressemitteilung - [ 19.09.2012 ]

3.000ster Schüler in der GIS-Station
GIS-Station feiert Besucherjubiläum: Schulklasse aus Mutterstadt wird geehrt
Heidelberg, 19.09.12 – Unter den Schülern der Integrierten Gesamtschule Mutterstadt war er dabei – der 3.000ste Kursteilnehmer der GIS-Station. Das war ein Grund zum Feiern! Die Achtklässler staunten nicht schlecht, als sie am Vormittag die GIS-Station betraten und mit einem großen Applaus empfangen wurden. Vom Geocacher zum Ehrengast – so schnell wurde aus dem Schulausflug ein ganz besonderer Tag für die knapp 60 Teilnehmer aus der Metropolregion.
Damit die Schatzsucher auch in Zukunft die Gegend unsicher machen können, wurde ihnen eine Geocaching-Box überreicht. Und sollten die Batterien der GPS-Geräte unterwegs doch einmal versagen, gab es für jeden Teilnehmer neben einer Urkunde noch einen Kompass dazu. Nach der Ehrung durch den Leiter der GIS-Station, Prof. Dr. Alexander Siegmund, zogen die Schatzsucher, ausgerüstet mit GPS-Geräten, schließlich los zu einer moderne Schnitzeljagd durch die Heidelberger Altstadt.
Nach Eröffnung des Klaus-Tschira-Kompetenzzentrums für digitale Geomedien im März 2010 nahmen im ersten Jahr schon knapp 700 Schüler an den Veranstaltungen der GIS-Station teil. Im zweiten Jahr besuchten bereits 1.900 Schüler den außerschulischen Lernort in Heidelberg. Bis heute erkundeten insgesamt 3.000 Kinder und Jugendliche die Welt der digitalen Geomedien. Neben den Schülergruppen nahmen bisher fast 400 Lehrer und Referendare die Fortbildungsangebote der GIS-Station wahr – das nächste Jubiläum steht also sicher bald bevor.

Was ist die GIS-Station?
Die Welt mit anderen Augen sehen – so lautet das Motto der GIS-Station, des Klaus-Tschira-Kompetenzzentrums für digitale Geomedien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die GIS-Station möchte digitale Geomedien in den modernen Schulunterricht integrieren. Sie ist in dieser Form eine deutschlandweit einzigartige Fortbildungseinrichtung für Lehrer und außerschulischer Lernort für Schulklassen. Sie bietet Kurse, Workshops und Konzepte für einen zeitgemäßen Unterricht an, der mit Hilfe digitaler Geomedien das Interesse an natur-, umwelt- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen fördert. Darüber hinaus veranstaltet sie Aktionen für die ganze Familie rund um das Thema GPS & Co. Die Arbeit der GIS-Station wird wissenschaftlich begleitet und koordiniert von der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Die Welt mit anderen Augen sehen

Top



Wir freuen uns auf Sie!

GIS-Station - Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien

Wo wir sind.

Czernyring 22/10; 69115 Heidelberg

Lassen Sie von sich hören!

Tel.: +49 (0)6221 477 770

Schreiben Sie uns!

kontakt@gis-station.info

powered by webEdition CMS