Am 2. Geocaching Day der GIS-Station geht es auf Schatzsuche im herbstlichen Heidelberg
Heidelberg, 15.10.12 – Ab in die Natur! – so lautet die Devise beim zweiten Geocaching Day der GIS-Station. Die GIS-Station, das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, ist eine Fortbildungseinrichtung für Lehrer und ein außerschulischer Lernort für Schüler und Familien zur Nutzung digitaler Geomedien. Am 20. Oktober ist es wieder soweit – die Geocacher sind los! Unterwegs in den Herbstwäldern Heidelbergs gehen Groß und Klein wieder auf eine Schnitzeljagd der besonderen Art. Mit Hilfe eines GPS-Gerätes geht es auf die Suche nach dem
Geo-Schatz, dem sog. Cache. Die Geocacher müssen jedoch erst die nötigen Hinweise finden, Rätsel lösen und Aufgaben erfüllen um herauszufinden, wo sich der Schatz verbirgt. Machen Sie mit und werden Sie zum Schatzsucher beim Abenteuer Geocaching!
- Eine Reise durch den Odenwald auf den Spuren der Kelten
Zeitbedarf ca. 2,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad mittel
Altersempfehlung ab 9 Jahre
- Im Tal zwischen den Bergen
Zeitbedarf ca. 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad mittel
Altersempfehlung ab 7 Jahre
- Auf königlicher Schatzsuche
Zeitbedarf ca. 1,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad leicht
Altersempfehlung ab 7 Jahre
Die GPS-Geräte können gegen einen Pfand (Personalausweis oder Führerschein) vor Ort ausgeliehen werden und müssen bis spätestens 18.00 Uhr in der GIS-Station zurückgegeben werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Was ist die GIS-Station?
Die Welt mit anderen Augen sehen – so lautet das Motto der GIS-Station, des Klaus-Tschira-Kompetenzzentrums für digitale Geomedien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die GIS-Station möchte digitale Geomedien in den modernen Schulunterricht integrieren. Sie ist in dieser Form eine deutschlandweit einzigartige Fortbildungseinrichtung für Lehrer und außerschulischer Lernort für Schulklassen. Sie bietet Kurse, Workshops und Konzepte für einen zeitgemäßen Unterricht an, der mit Hilfe digitaler Geomedien das Interesse an natur-, umwelt- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen fördert. Darüber hinaus veranstaltet sie Aktionen für die ganze Familie rund um das Thema GPS & Co. Die Arbeit der GIS-Station wird wissenschaftlich begleitet und koordiniert von der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.