Kursnummer: GIS3006

Einführung Fernerkundung/Drohnen mit Drohnenbefliegung auf Streuobstwiesen

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Fernerkundung und den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft, insbesondere auf Streuobstwiesen. Die Teilnehmer:innen lernen die theoretischen Grundlagen der Fernerkundung kennen und erhalten praktische Erfahrungen im Umgang mit Drohnen zur Datenerfassung und -analyse. Der Kurs behandelt die Definition und Prinzipien der Fernerkundung, verschiedene Sensoren und Plattformen sowie die Anwendungen der Fernerkundung in der Landwirtschaft. Zudem wird eine Einführung in die Drohnentechnologie gegeben, einschließlich der verschiedenen Typen und Funktionen von Drohnen, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte sowie der Planung und Durchführung von Drohnenflügen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Datenaufnahme und -analyse. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Bild- und Sensordaten erfasst, verarbeitet und interpretiert werden können, und erhalten eine Einführung in die Nutzung von Softwaretools zur Datenanalyse. In praktischen Einheiten kann die Vorbereitung und Durchführung von Drohnenbefliegungen auf Streuobstwiesen geübt werden, sofern Fluggenehmigung und Drohnenführerschein vorliegen. Dabei werden der Gesundheitszustand und das Wachstum der Obstbäume analysiert sowie Schädlinge und Krankheiten identifiziert. Die Lernziele umfassen das Verständnis der Grundlagen der Fernerkundung und Drohnentechnologie, die Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Drohnenflügen, die Kompetenz in der Erfassung und Analyse von Fernerkundungsdaten sowie die Anwendung des Gelernten zur Optimierung des Anbaus und der Pflege von Streuobstwiesen.

 

  • Zielgruppe: Auszubildende & Schüler/innen aus dem gewerblich-technischen Bereich (Landwirtschaft, Agrarwissenschaft, Umweltwissenschaft, Informationstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik)
  • Unterrichtsthemen: Digitale Geomedien, Fernerkundung, Drohnen, Landwirtschaft, Kulturlandschaften, Streuobstwiesen
  • Niveaustufe: Anfänger
  • Methodische Voraussetzungen: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, grundlegende Computerkenntnisse aber von Vorteil
  • Zeitbedarf: 2-4 Zeitstunden

Entwicklung und Angebot dieses Kurses werden fachlich und finanziell gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Aktenzeichen: 37739/01). Weitere Informationen finden Sie in der Datenbank der DBU: dbu.de/projektdatenbank/37739-01 oder auf der Projektseite: rgeo.de/cms/p/digeobbne/

 

Hier geht es zur Kursbuchung.

 

Die Welt mit anderen Augen sehen

Top



Wir freuen uns auf Sie!

GIS-Station - Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien

Wo wir sind.

Czernyring 22/10; 69115 Heidelberg

Lassen Sie von sich hören!

Tel.: +49 (0)6221 477 770

Schreiben Sie uns!

kontakt@gis-station.info

powered by webEdition CMS