
Welche Bedeutung hat das Leben am Vulkan für die Bevölkerung, die Landschaft sowie die Wirtschaft einer Region? Die Schülerinnen und Schüler untersuchen den Vulkanismus mithilfe von Satellitenbildern am Beispiel des Vesuvs und des Ätnas in Italien und vergleichen diese miteinander. Nebenher werden Themen wie die Entstehung von Vulkanen, die verschiedenen Vulkantypen sowie die Arten von Vulkanen behandelt.
- Veranstaltungsmethodik/-didaktik: BLIF (Blickpunkt Fernerkundung): Webbasierte Anwendung zur Auswertung von Satellitenbildern
- Zielgruppe: Klassenstufen 7-8
- Niveaustufe: Anfänger
- Modulbaustein: FE 2
- Methodische Voraussetzungen: keine
- Zeitbedarf: 3 Zeitstunden (inklusive 1,5 Zeitstunden allgemeine Einführung in die Fernerkundung)
- Max. Teilnehmerzahl: 30
- Kosten: kostenfrei
- Termin: Gerne vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen. Klicken Sie hierzu bitte auf den Button "Kursbuchung" und füllen Sie das nachfolgende Formular aus.
